LIFT
Die Lehrstellensuche oder die Vorbereitung auf weiterführende Schulen spielt bei allen Sekundarschüler/innen eine wichtige Rolle. Besonders Jugendliche mit eher schwächeren schulischen Leistungen haben es schwer, eine passende Lehrstelle zu finden. Für sie ist es ein Vorteil, wenn sie Gelegenheit erhalten, ihre Stärken und Vorteile in der Arbeitswelt zu präsentieren. Aber auch stärkere Schüler/innen können sich durch praktische Einsätze und die damit verbundenen Zeugnisse bei der Lehrstellensuche einen Vorteil verschaffen.
Hier bieten das Jugendprojekt Lift sowie das Wahlfach Praxisplatz eine Chance. Bei konkreten praktischen Arbeitseinsätzen in der Berufswelt können Schülerinnen und Schüler konkrete Erfahrungen sammeln und sich auf dem Weg zum Wunschberuf im Alltag auszeichnen.
LIFT-PROJEKT
Dieses Projekt wird vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT und mehreren Kantonen unterstützt. Die Sekundarschule Schötz hat mit diesem Angebot bereits gute Erfahrungen gemacht.
Die Schüler/innen der 1. bis 3. Sek. arbeiten neben der Schule drei bis vier Stunden wöchentlich in einem Betrieb. Dort verdienen sie je nach Einsatzfreudigkeit zwischen fünf und acht Franken pro Stunde. Diese kleinen Praktika dauern zwischen acht und zwölf Wochen und finden u.a. in Handwerksbetrieben, Pflegeheimen, Verkaufsgeschäften oder auf dem Bau statt. Die Betriebe erstellen am Ende des Praktikums ein Arbeitszeugnis, welches Bewerbungen beigelegt werden kann und damit die Lehrstellenchancen der Jugendlichen erhöht.
WAHLFACH PRAXISPLATZ
Das Wahlfach Praxisplatz ist ein Wahlfach für die Schüler/innen der 3. Sek. Während mindestens eines Semesters arbeiten sie einen Halbtag pro Woche in einem Betrieb mit. Als Entlastung wählen sie in der 3. Sek. vier Wahlfachlektionen weniger. Das Wahlfach ist vor allem für Schüler/innen gedacht, die im Bereich der Berufswahl noch nicht so weit fortgeschritten sind.
Nach Möglichkeit werden sie einem Betrieb zugeteilt, der ihren Berufswünschen entspricht und wo vielleicht sogar noch eine Lehrstelle frei ist. Die Betriebe erstellen am Ende des Semesters ein Arbeitszeugnis, welches Bewerbungen beigelegt werden kann und damit die Lehrstellenchancen der Jugendlichen erhöht.
Unternehmen, die uns beim Jugendprojekt LIFT und beim WF Praxisplatz unterstützen
Helfende Unternehmen
Agner Holz, Schötz
Holzbranche
Arnet Gärtnerei, Ettiswil
Gartenbau
Auto Bossart, Schötz
Autobranche
Auto Broch, Altishofen
Autobranche
Bieri Schreinerei, Schötz
Holzbranche
Biffig AG, Schötz
Pflege und Betreuung, Betriebsunterhalt, Küche
Feld-Garage Erni, Alberswil
Autobranche
Feldheim, Reiden
Fachmann/-frau Betreuung
f&f SA/AG, Schötz
Kaufmann/Kauffrau
Gemeinde Schötz
Kaufmann/Kauffrau, Werkhof-Mitarbeit
GIS AG, Schötz
Polymechaniker, Automatiker
Heller Schreinerei, Schötz
Holzbranche
Imprägnierwerk, Willisau
Holzbranche
Iseli Gartenbau, Schötz
Gartenbau
Iseli AG, Schötz
Polymechaniker, Produktionsmechaniker
Kita Glöcksböuz, Schötz
Fachmann/-frau Betreuung
Kita Jakari, Willisau
Fachmann/-frau Betreuung
Kneubühler AG, Schötz
Spengler, Dachdecker
Kreuz-Garage, Willisau
Autobranche
Linde Gas, Dagmersellen
Logistik
Marmobisa AG, Ebersecken
Kaufmann/Kauffrau / Logistik
Telefon
+41 41 984 01 89
Zuständigkeit
Peter Bigler
Schulleitung Time-In